Das Projekt

Seit dem 7. Oktober 2023 hat sich die Welt verändert. Gewaltverherrlichung, Hassparolen, Gleichgültigkeit oder Relativierung von Massakern, der Missbrauch von Menschen als Schutzschilder oder als Mittel zur Spaltung der Bevölkerung – diese Entwicklungen sind äusserst beunruhigend. Nicht nur in Europa haben Antisemitismus und Rassismus in besorgniserregender Weise zugenommen und erreichen demokratiegefährdende Ausmasse. Empathie, Rücksicht und Respekt gegenüber anderen Menschen und Lebenswelten sind schwindende Werte. Schweizer Schriftstellerinnen und Schriftsteller reagieren und wenden sich gegen Antisemitismus und die Bedrohung einer offenen, toleranten und demokratischen Gesellschaft: mit differenzierter literarischer Sprache, Geschichten, narrativer Reflexion - mit Texten, die sich der Menschlichkeit in all ihren Facetten widmen. 
Live. Von den Autor:innen gelesen. 
Die Initiantinnen Monica Cantieni und Bettina Spoerri

Depuis le 7 octobre 2023, le monde a changé. Glorification de la violence, slogans haineux, indifférence ou relativisation des massacres, abus sur les personnes qu'on utilise comme boucliers protecteurs ou comme moyens de diviser la population : cette évolution est extrêmement préoccupante. Il n’y a pas qu’en Europe que l’antisémitisme et le racisme ont augmenté de manière inquiétante et atteignent des niveaux qui menacent la démocratie. L'empathie, la considération et le respect des autres et de l'environnement sont des valeurs en déclin. Les écrivain.e.s suisses réagissent et abordent l'antisémitisme et la menace qui pèse sur une société ouverte, tolérante et démocratique : dans le langage singulier de la littérature, avec des histoires, des réflexions, des personnages  - avec des textes dédiés à l'humanité sous toutes ses facettes. 
Bettina Spoerri et Monica Cantieni 


Dal 7 ottobre 2023 il mondo è cambiato. Slogan di odio che inneggiano alla violenza, indifferenza o relativizzazione dei massacri, abuso di persone come scudi protettivi o come mezzo per dividere la popolazione - questi sviluppi sono estremamente preoccupanti. L'antisemitismo e il razzismo sono aumentati in modo vertiginoso non solo in Europa, stanno raggiungendo in tante parti del mondo livelli che minacciano la democrazia stessa. L'empatia, il riconoscimento e il rispetto per il prossimo e per l'ambiente sono valori a rischio. Gli scrittori svizzeri reagiscono affrontando l'antisemitismo e la minaccia alla società aperta, tollerante e democratica: con linguaggio letterario, racconti, riflessione narrativa - con testi dedicati all'umanità in tutte le sue sfaccettature. 
Monica Cantieni e Bettina Spoerri 

Monica Cantieni, geb. 1965, Schriftstellerin, wohnt in Wettingen. Ihr Roman Grünschnabel, Schöffling & Co, Frankfurt a.M., 2011 wurde für den Schweizer Buchpreis nominiert, sowie - in seiner englischen Übersetzung 2014 - für den First Book Award des Edinburgh International Book Festivals. Der Roman ist in sechs Sprachen übersetzt. Für Schweizer Radio und Fernsehen baute sie das Onlineangebot der Abteilung Kultur auf und leitete es während mehrerer Jahre. Ihre Filmplattform Frischfilm gewann den Grimme Online Award. Ihr erstes Jugendbuch, Zwischen Leben, erschien im Herbst 2023 bei da bux und wird zur Zeit in Bangla und Mararthi übersetzt, was bald eine Reise nach Indien und Bangladesch nach sich zieht. https://www.monicacantieni.com

Copyright Foto: Monica Cantieni

Bettina Spoerri, geb. 1968, lebt in Zürich, arbeitet als Autorin, Dozentin, Verlegerin. Nach dem Studium in Germanistik, Philosophie, Musikwissenschaft promovierte sie in Literaturwissenschaft und arbeitete u.a. als Kulturredaktorin der NZZ. 2013 erschien ihr erster Roman. Neuere ausgewählte literarische Veröffentlichungen: Herzvirus. Roman. Braumüller 2016; Tel Aviv Stories. Mit Fotografien von Miklós K. Rózsa. Multimedia Photoscene 2023. 2017 wurde sie mit einem Werkjahr des Kantons Zürich ausgezeichnet. 2019 gründete sie den jüdischen Kulturverein BabelKultur. 2013-2022 leitete sie das Aargauer Literaturhaus, 2022 gründete sie mit Anne Wieser den Geparden Verlag. Vgl. www.seismograf.ch, www.localstories.ch, www.babelkultur, www.gepardenverlag.ch

Copyright Foto: Miklós Klaus Rózsa